💡 ADHS im Erwachsenenalter: Anders denken, anders leben – und endlich damit umgehen lernen

 

ADHS ist nicht gleich Unaufmerksamkeit. Es ist auch nicht einfach "zu viel Energie" oder "zu wenig Selbstdisziplin".
ADHS ist ein neurobiologisches Muster – eine andere Art, Reize zu verarbeiten, zu fühlen, Entscheidungen zu treffen und die Welt zu erleben.

Viele Erwachsene mit ADHS haben diese Diagnose nie offiziell bekommen.
Sie sind einfach durchs Raster gefallen.
Sie waren „zu verträumt“, „zu laut“, „zu chaotisch“, „zu empfindlich“, „zu schnell gelangweilt“ – oder haben schlicht zu viel funktioniert, um aufzufallen.

Und doch ist da oft dieses GefĂĽhl:

  • „Ich krieg einfach nichts richtig zu Ende.“

  • „Ich bin klug, aber mein Alltag ist ein einziges Durcheinander.“

  • „Ich kann mich in manche Dinge stundenlang verbeiĂźen – aber wichtige Sachen schiebe ich ewig vor mir her.“

  • „Ich reagiere oft zu emotional – und hinterher versteh ich mich selbst nicht mehr.“

Wenn dir das bekannt vorkommt, bist du nicht „zu faul“, „zu empfindlich“ oder „zu undiszipliniert“.
Vielleicht hast du einfach ADHS. Und das zu erkennen, kann der erste Schritt sein, um dich selbst endlich zu verstehen – und neu mit dir umzugehen.

 


✴️ Was ist ADHS eigentlich?

ADHS – die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung – ist eine neurologische Besonderheit, keine Persönlichkeitsstörung. Sie zeigt sich bei Erwachsenen meist anders als bei Kindern:

  • weniger „körperlich zappelig“,

  • dafĂĽr oft innerlich unruhig, impulsiv oder emotional sehr intensiv.

Typische Merkmale von ADHS im Erwachsenenalter können sein:

  • chronisches Aufschieben („Ich weiĂź, ich mĂĽsste – aber ich krieg den Anfang nicht hin“)

  • Schwierigkeiten mit Planung, Struktur, ZeitgefĂĽhl („Ich dachte, ich hätte noch eine Stunde…“)

  • ständig neue Ideen, aber keine klare Priorität

  • emotionale Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen oder Impulsivität

  • Schwierigkeiten, Regeln einzuhalten oder Routine auszuhalten

  • starkes Schwarz-WeiĂź-Denken („alles oder nichts“)

  • ReizĂĽberflutung durch Geräusche, Gespräche, Menschenmengen

  • Vergesslichkeit, Unordnung, Chaos im Kopf und auf dem Schreibtisch

  • hyperfokussiertes Arbeiten – aber nur bei „Lieblingsthemen“

  • innerer Druck, alles gleichzeitig machen zu mĂĽssen

Und dazu oft: Selbstzweifel. Erschöpfung. Anpassung bis zur Erschöpfung.

Viele ADHS-Betroffene haben ein Leben lang versucht, „normal“ zu sein.
Aber was ist, wenn du gar nicht falsch bist – sondern einfach anders?

 


đź’¬ Wie fĂĽhlt sich ADHS an?

Ein typischer Tag mit ADHS kann so aussehen:

  • Du wachst auf – und hast direkt zehn Gedanken gleichzeitig.

  • Du willst dir nur einen Kaffee machen – und bist 20 Minuten später dabei, den KĂĽhlschrank auszuräumen, weil dich ein abgelaufenes Joghurt-Glas getriggert hat.

  • Du vergisst, was du eigentlich machen wolltest.

  • Du machst Listen, Post-its, Kalender – aber du findest sie nicht wieder.

  • Du bekommst eine Nachricht – und beantwortest sie… 5 Tage später. Mit schlechtem Gewissen.

  • Du fĂĽhlst dich manchmal wie ein Hochleistungsrechner ohne Benutzeroberfläche.

  • Du funktionierst oft fĂĽr andere – aber fĂĽr dich selbst nicht.

Und dann kommen die Zweifel:
Warum schaffe ich das nicht? Was stimmt nicht mit mir? Warum ist das fĂĽr andere so einfach?

Die Antwort ist: Weil dein Gehirn anders funktioniert. Nicht schlechter. Aber anders.
Und genau da setzt Coaching an.

 


đź§­ Was bringt ein ADHS-Coaching?

In meinem ADHS-Coaching geht es nicht darum, dich "geradezuziehen" oder zu "optimieren".
Es geht darum, dass du verstehst, wie du tickst – und daraus funktionierende Strategien entwickelst, die zu deinem Gehirn passen.

Ich helfe dir nicht, noch effizienter zu funktionieren.
Ich helfe dir, dich selbst zu verstehen – und dann dein Leben so zu gestalten, dass es dich trägt.

Du bekommst:

âś… Fachlich fundierte Infos zu ADHS im Erwachsenenalter
âś… Klarheit ĂĽber deine individuellen Muster
✅ Alltagstools, die zu dir passen – nicht zu irgendeinem starren System
âś… UnterstĂĽtzung beim Umgang mit Emotionen, Stress & ReizĂĽberflutung
âś… Strategien fĂĽr Selbstorganisation, ohne dass du dich selbst ĂĽberforderst
✅ Stärkung deines Selbstwerts – weg vom Mangeldenken
✅ Raum für Selbstakzeptanz, auch wenn es mal nicht „läuft“

Und vor allem:
Du bekommst das Gefühl zurück, dass mit dir nichts „falsch“ ist. Sondern dass du einfach anders leben darfst. Punkt.

 


✨ ADHS bringt auch besondere Stärken mit sich

Was viele vergessen: ADHS hat nicht nur Schattenseiten.

Viele Menschen mit ADHS sind:

🌟 kreativ, ideenreich und visionär
🌟 schnell im Denken, gut im Improvisieren
🌟 hochsensibel und empathisch
🌟 mutig, direkt und ehrlich
🌟 risikobereit – oft da stark, wo andere zögern
🌟 chaotisch im Alltag, aber extrem klar in Krisen
🌟 echte Möglichkeitsdenker:innen

Das Problem ist nicht das ADHS.
Das Problem ist, dass wir in einer Welt leben, die auf lineares Funktionieren ausgerichtet ist.
Doch deine Art zu denken ist nicht weniger wert – sie braucht nur Raum, Verständnis und Strategien.

 


🤝 Mein Coaching für dich: auf Augenhöhe, alltagstauglich, individuell

 

Ich arbeite nicht mit „Schema F“, sondern mit dir – ganz individuell.
Egal ob du gerade am Anfang stehst oder schon vieles ausprobiert hast.
Ob du eine Diagnose hast oder einfach nur das Gefühl: „Da ist was – und ich will das verstehen.“

In meinem Coaching bekommst du kein Therapie-Ersatz, aber:

đź§­ Orientierung
📌 Alltagshilfe
đź§  Psychoedukation (Wissen ĂĽber ADHS & wie dein Gehirn funktioniert)
❤️ Menschliche Begleitung mit Klartext, Humor und echter Empathie

 


✨ Fazit: ADHS ist keine Schwäche. Es ist deine andere Stärke.

 

ADHS zu verstehen, heiĂźt:
Nicht mehr gegen sich kämpfen.
Nicht mehr ständig enttäuscht sein.
Sondern anfangen, mit sich zu leben – und aus dem, was chaotisch scheint, etwas Kraftvolles zu machen.

 

Und ich bin an deiner Seite, wenn du bereit bist, dich nicht länger zu optimieren –
sondern zu entfalten.